Datenschutzerklärung nach der DSGVO

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für das gesamte Website-Angebot von www.petra-gabriel.de (inklusive des angeschlossenen GuGL-Blogs und des Webshops) ist

Gabriel Publishing
Inhaberin Petra Gabriel
Sesenheimer Straße 9
10627 Berlin
Deutschland

Tel.: 0178 88 30 753
E-Mail: info@petra-gabriel.de
Website: www.petra-gabriel.de

2. Der Datenschutzbeauftragte/Host des Verantwortlichen ist:

eniky GmbH
Patrick Jungbluth
Faucherweg 23 A
13599 Berlin
Deutschland

Tel.: 030/84414994
E-Mail: post@eniky.com
Website: www.eniky.com

Diese Webseite wird von der eniky GmbH gehosted. Metadaten wie die IP-Adresse werden vom Host höchstens 7 Tage gespeichert. Die IP-Adresse ist anonymisiert. Im Übrigen wird auf die Datenschutzerklärung der eniky GmbH verwiesen.

Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Betreiber dieser Website nehmen den Datenschutz sehr ernst, alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt, entsprechend der folgenden Datenschutzerklärung. Wir, also der Webhoster eniky GmbH und die Webseiten-Verantwortliche Gabriel Publishing verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und der Leistungen des Shop-Systems erforderlich ist. Die IP-Adresse wird jeweils anonymisiert, die Daten beim Web-Hoster werden nach sieben Tagen gelöscht.

SSL-bzw, TSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung, daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt, bzw das Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erscheint.

Content-Management-System
Die Website www.petra-gabriel.de arbeitet mit dem Content-Management-System WordPress. Dieses nutzt mitunter Schriftarten, die über die sogenannte Google-Fonts-Schnittstelle von Google geladen werden, sobald die Website aufgerufen wird. Eine Prüfung durch das Tool Webkoll etwa zeigt, ob Google-Fonts benutzt werden. Damit erfährt Google, dass der Browser eines bestimmten Seitenbesuchers die Website aufgerufen hat. Da WordPress diese Schriften je nach Version nachlädt, ist es kaum möglich, die Verwendung dieser Schriften komplett zu vermeiden. Sie können jedoch beispielsweise im Windows-Ordner windows\system32\drivers\etc\ in der Datei hosts den Eintrag 127.0.0.1 fonts.googleapis.com platzieren kann, um das Nachladen der Google-Fonts zu deaktivieren.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der anonymisierten IP-Adresse durch das System kann notwendig sein, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und damit seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen

Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies:

Bislang war es nach § 15 Abs. 3 TMG möglich, für technisch nicht notwendige Cookies eine Pseudonymisierung der verarbeiteten personenbezogenen Daten vorzunehmen und den Nutzer über die Verwendung der Cookies und sein Widerspruchs- und Beseitigungsrecht zu informieren („Opt-Out-Lösung“). Es ist jedoch in der juristischen Literatur umstritten, ob diese Norm auch nach Geltung der DSGVO weiter Anwendung findet. Im Zweifel muss daher davon ausgegangen werden, dass nunmehr allein die Vorschriften der DSGVO gelten. In diesem Fall ist allein auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO abzustellen. Auch nach dieser Norm ist eine Fortführung der bisherigen Praxis denkbar, wenn auf ein „berechtigtes Interesse“ des Verarbeitenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO abgestellt wird.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es u.a. erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Warenkorb

(2) Übernahme von Spracheinstellungen

(3) Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Newsletter/E-Commerce

Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht nicht die Möglichkeit, über ein Kontaktformular einen Newsletter zu abonnieren. Falls Sie dennoch über Neues aus der Schreibstube von Petra Gabriel informiert werden möchten, haben sie die Möglichkeit, sich durch eine Mail an info@petra-gabriel.de und unter Angabe ihrer Mailadresse für den Verteiler anzumelden. Die Abmeldung erfolgt auf demselben Wege. Eine weitere Erhebnung personenbezogener Daten erfolgt nicht, die Daten werden ausschlließlich zu diesem Zweck genutzt. In diesem Fall gilt ebenfalls diese Datenschutzerklärung.

Shop-System

Versand von Statusmails zu Ihrer Bestellung und Rechnungen aufgrund des Verkaufs von Waren in unserem Shop:

Wenn Sie über das Shopsystem auf unserer Internetseite Waren erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse sowie ihre Postanschrift hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den automatisierten Versand eines Newsletters zum Bearbeitungsstand Ihrer Bestellung, beziehungsweise einer Rechnung verwendet werden. Die E-Mail-Adresse, beziehungsweise die Postanschrift werden ausschließlich dazu genutzt, um die bestellten Waren an Sie zu verschicken. Eine weitere Nutzung wie die Versendung von Direktwerbung erfolgt nicht.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den automatisierten Versand von Statusmeldungen, beziehungsweise Rechnungen keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers im Shopsystem unserer Website. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Registrierung im Shop-Systen der Website über ein Kundenkonto

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für ein Kundenkonto zu registrieren. Für eine Bestellung ist dies aber nicht notwendig. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, auch keine Direktwerbung. Gespeichert werden die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und die Postadresse.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website nicht zwingend erforderlich.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie außerdem per Mail jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Warenkorb-Formular bei Bestellungen im Shop-System der Website

Auf unserer Internetseite ist ein Warenkorb-Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme und die Bestellung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Datum
  • Art und Anzahl der Bestellungen
  • Bestellstatus
  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse info@petra-gabriel.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen dieser Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bestellung oder der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungen

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.