Kurze Geschichten

Grafik des Buches Zeit des Lavendels

Das Schreiben von Kurzgeschichten ist ein ganz eigenes Genre mit eigenen Regeln. Und für mich auch immer wieder eine Möglichkeit, Themen auszuprobieren. Das setzt allerdings ein einfühlsames Lektorat voraus. Und in diesem Punkt habe ich bisher wirklich Glück gehabt. Danke!

Hier also nun meine Kurzen – von alt nach neuer … 🙂

Der Kelch

Diese Geschichte ist als Auftragsarbeit entstanden. Der Hintergrund: Der Kirchengemeinde Bözen wurde von einem Auktionshaus ein vergoldeter Kelch aus dem 30-Jährigen Krieg angeboten. Die Gemeinde sammelte Geld und es gelang ihn zu erwerben. Aus diesem Anlass wurde ein Druckwerk rund um das kostbare Stück aufgelegt. Der Titel: „Kirche, Kelch und Kindersegen, der arme Landpfarrer und sein goldener Kelch“, erschienen 2009.
Als e-Book

Die Broschüre können Sie auch bei brigitte.buechli@refkg-boezen.ch
für  CHF 20.– bestellen. Die Broschüre wird zusammen mit dem Einzahlungsschein zugestellt.

Boxnacht

Ein Dorf, seine Menschen, eine Boxnacht und eine Rache: Das ergibt unter Umständen eine tödliche Mischung. Die Geschichte „Boxnacht“, in „Tod am Bodensee“ einer Anthologie mit Kurzkrimis (unter anderem mit Texten von Arnold Stadler und Martin Walser), Erscheinungsdatum 1. Juli im Gmeiner-Verlag,  Herausgeber B. Grieshaber und S. Kopitzki.  ISBN-10: 3899777336,  ISBN-13: 978-3899777338

Mehr dazu stand im SÜDKURIER

Campusmord

Was macht ein Geist, wenn er einen Mord mit anschauen muss, sein Lebenswerk in Gefahr sieht und deshalb die natürliche Harmonie wieder herstellen will? Klar, er geistert. „Mord auf Schloss Rauenstein“ ist eine Kurzgeschichte in „Campusmord“, erschienen om Oktober 2008 in Gmeiner Verlag Meßkirch

Aus der Presse: Deutschlands wahrscheinlich erster und einziger Hochschulkrimi ist gerade im Gmeiner-Verlag Messkirch erschienen. „Campusmord“ spielt an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sieben erfahrene, teils preisgekrönte Autoren haben den Campus zum Schauplatz von Liebe und Leidenschaft, Mord und Totschlag gemacht. Normalerweise sind die Personen in Romanen und Kurzgeschichten immer frei erfunden. Das ist im Prinzip auch bei „Campusmord“ der Fall. Mit vier Ausnahmen: Rektor Thomas Spägele, sein Vorgänger Peter Jany und die beiden Hausmeister Franz Zimmermann und Herbert Ullrich kommen im Buch vor. „Einzige Bedingung war: Der Rektor darf nicht ermordet werden“, sagt Thomas Spägele bei einem Pressegespräch mit der „Schwäbischen Zeitung“ und lacht.

Die Idee zu dem außergewöhnlichen Buchprojekt hatte Hochschul-Pressesprecher Tove Simpfendörfer, der schon vier Bücher, darunter auch einen Krimi, veröffentlicht hat. „Ich habe dem Gmeiner-Verlag eine Mail geschrieben, und zehn Minuten später rief Verleger Armin Gmeiner an“, erinnert sich Simpfendörfer. Seine Bedingung sei gewesen, Autoren zu gewinnen, die schon einen Namen haben. Das ist gelungen: Klaus Schuker, Nessa Altura, Petra Gabriel, Edi Graf, Uta-Maria Heim und Friederike Schmöe haben neben Herausgeber Simpfendörfer eine Geschichte zur Anthologie beigesteuert.

Campusmord (Broschiert) Herausgeber Tove Simpfendörfer Preis:  EUR 9,90 zu bestellen bei Amazon

Die Kameliendame von Moabit

Was macht eine Frau, die glaubt, bald sterben zu müssen und die sich eine große Beerdigung mit vielen Gästen wünscht? Dora K. aus dem Berlin-Moabiter Stephankiez hat da so ihre eigenen Methoden.

Ran an’n Sarg und mitjeweent: Acht-Minuten-Geschichten

Horst Bosetzky (Herausgeber), VS Berlin (Herausgeber)

TwiXY gelöst

Im kommunalen Milieu geht noch lange nicht alles mit rechten Dingen zu. Zwei pensionierte Beamte lösen den Mord an einem sex-besessenen Zahnarzt auf ihre Weise, mit Hilfe eines Radionmoderators und des sozialen Netzwerkes Twitter. Ähnlichkeiten sind hier keineswegs zufällig.
Alexander Pfeiffer (Hrsg.) – Krimi Kommunale (Kurzkrimis)
Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden 2010
ISBN 978-3-8293-0955-4, 9,80 Euro

Das Gift der Feen

In der Antologie „Bitterer Nachgeschmack“ aus dem Gmeiner Verlag geht es um Giftmorde der Geschichte. Eigentlich. Ich hatte hier nämlich die Möglichkeit, bis in die Zeit der Druiden am Bodensee zurückzukehren, diese aber gleichzeitig in die Zukunft zu verlegen, in die Zeit nach dem großen Feuer. Fragen Sie mich bitte nicht, in welche Schublade man eine solche Geschichte steckt. Sie fällt in dieser Anthologie tatsächlich etwas aus dem Rahmen. Aber Herausgeberin Claudia Senghaas hat das mitgetragen, ebenso wie Co-Herausgeberin Iny Lorenz. Ich bedanke mich herzlich dafür.

Rosalie

Eine Woche – ein Krimi. Und ich habe mitgeschrieben. Rosalie heißt die dornenreiche Geschichte um eine zornige Frau, die im Juni im Literaturkalener 2014 des ars vivendi Verlages abgedruckt war. Zu bestellen beim ars vivendi Verlag

Die schlimmsten Verbrechen geschehen immer an besonders schönen Orten: Mein Beitrag zur Criminale-Krimisammlung des Jahres 2014.

Mehr zu den Recherchen

Die Presse dazu